Was wird unter Mundhygiene verstanden?


Unter Mund- oder Oralhygiene wird die Erhaltung der Gesundheit und Reinlichkeit des Mundes und der Zähne verstanden. Gesunde Zähne ermöglichen eine richtige Ernährung und Sprachmöglichkeit und bringen dazu bei, dass wir schön aussehen und uns wohl fühlen.

Richtige Mundhygiene:

  • Verhindert größere Probleme mit den Zähnen und schmerzhafte Komplikationen
  • Spart Ihr Geld indem die Behandlungskosten kleiner ausfallen

Sicherlich sind Sie jetzt mehr motiviert, um zu erfahren, wie das getan wird, nicht wahr? Wir sind da um Sie dabei zu beraten und Ihnen behilflich zu sein.


oralna higijena, četkica za zube, pasta za zube, waterpik, konac za zube, interdentalne četkice


Ratschläge zur richtigen Erhaltung der Zahn- und Mundhygiene


Um die Gesundheit Ihrer Zähne und des Zahnfleisches aufrechtzuerhalten müssen Sie sich an folgende Regeln halten:

1. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Alle sechs Monate sollte ein Zahnarztbesuch gemacht werden, wobei dieser den Zustand Ihres Mundes und Ihrer Zähne untersuchen wird. Bei Bedarf wird er weiche und harte Beläge von den Zähnen entfernen, kariöse Zähne reparieren und eventuell in der Zwischenzeit entstandene Zahnfleischerkrankungen sanieren.

2. Richtige Ernährung

Es ist sehr wichtig zu lernen, wie Sie sich richtig ernähren sollen. Durch die Einnahme von ausreichend nährhaften Materien, werden Sie eine ausbalancierte Ernährung fördern, die sich, wie auf Ihre Mund- und Zahngesundheit so auch auf Ihre allgemeine Gesundheit, positiv auswirken wird. Die Einnahme von viel Süßigkeiten und Knabbereien zwischen den Mahlzeiten ist eine schlechte Gewohnheit, auf die man verzichten sollte!

3. Zähneputzen

Von gleicher Bedeutung, wie das Vorhergenannte ist auch das Zähneputzen. Neben der Regelmäßigkeit ist auch die Technik zum Zähneputzen sehr wichtig. Hier einige Ratschläge bezüglich der Auswahl von Zahnpasta und Zahnbürste.


  • Zahnpasta

Eine Zahnpasta muss Fluor beinhalten. Der Fluor stärkt die Zähne indem er die Remineralisierung beschleunigt und Bakterien hindert Säure zu erzeugen, die Schäden (Karies) verursachen.

Die Fluormenge in der Pasta wird mit der Einheit PPM bestimmt (parts per milion = wie viele Einheiten von Fluor im Verhältnis zur Grundsubstanz in der er gelöst wird gegeben sind). Wenn wir zum Beispiel sagen, dass im Drinkwasser 2 PPM Fluor vorhanden sind, bedeutet das, dass 2 Einheiten Fluor auf einer Million Einheiten Wasser vorliegend sind.

- für Kinder ab dem 6. Monat bis zwei Jahren – 500 ppm Fluor (0,5 mg/g)

- für Kinder ab dem zweiten bis zum sechsten Lebensjahr – 1000 (+) ppm

- ab dem sechsten Lebensjahr – 1450 ppm


  • Die Zahnbürste

Sehr oft wird uns die Frage von Patienten gestellt, welche Zahnbürste am besten geeignet ist.

Auf diese Frage antworten wir wie folgt:

Eine Zahnbürste mit einem kleinen Kopf (das ist der Teil, wo sich die Bürsten befinden) ist am besten geeignet – damit man mit ihr auch die entferntesten Bereiche der Seitenzähne erreichen kann.

Was die Bürstenhärte anbelangt, können die Zahnbürsten wie folgt sein:

  • Hart
  • mittelhart
  • Soft und
  • ultrasoft

Wenn Sie nicht an chronischen Parodontal-Krankheiten leiden, ist es am besten soft Zahnbürsten zu verwenden. Sie sind genügend weich, um das Zahnfleisch nicht zu schädigen, gleichzeitig aber genügend fest, um den Belag von den Zahnoberflächen zu entfernen.

Zahnbürsten mit Kunststoffborsten sind besser, da sich an natürlichen Borsten Bakterien ansammeln und sie keine ausreichende Festigkeit aufweisen.

Hand-Zahnbürsten verfügen über alle Eigenschaften einer ausgezeichneten Zahnbürste. Die Nutzung einer elektrischen Zahnbürste zeigt in keiner Hinsicht Vorteile, kann aber auch eine gute Auswahl sein.

oralna higijena, četkica za zube, pasta za zube, waterpik, konac za zube, interdentalne četkice

  • Zahnputztechnik


  • Die Zahnbürsten-Borsten stellen Sie in einem Winkel von 45 Grad im Verhältnis zur Längsachse der Zähne, so dass sich eine Hälfte der Borsten am Zahnfleisch befindet und die andere Hälfte an der Zahnkrone.
  • Den Zahnbürstenkopf bewegen Sie kreisförmig oder auf und ab, allerdings sollten Sie dabei mehr leichte Vibrationen erzeugen als das Bewegen der Borsten.
  • Die Borstenspitzen sollten sich an der gleichen Stelle 10 Sekunden lang aufhalten.
  • Die Borsten sollen durch Zahnbürstenbewegungen in Richtung der Bissflächen der Zähne bewegt werden (Bürsten in Durchbruchrichtung der Zähne).
  • Die Putzbewegungen sollen für jeden Zahn, sowohl von seiner Außen- als auch Innenfläche, wiederholt werden. Es ist äußerst wichtig, dass auch die hinteren Flächen, der letzten Zähne, in der Zahnreihe gut gesäubert werden.
  • Die Zähne sollten zumindest zwei Mal täglich geputzt werden – morgens und abends vor dem Schlafengehen, nach dem letzten Essen, von einer durchschnittlichen Dauer von 3 Minuten.


4. Zungenreinigung

Zungenbelag verursacht einen unangenehmen Geruch und verhilft dem Ansammeln von Bakterien. Wenn Sie einen weißen Belag auf der Zunge bemerken, sollten Sie folgendes tun:

  • Mit dem Zungenreiniger die Oberflächenschicht entfernen
  • Mit der Zahnpasta die übrigen Bakterien entfernen
  • Den Mund mit Wasser ausspülen


5. Mundspülen mit Spülmittel

Es gibt Mundspülmittel zum täglichen Mundspülen. Oft beinhalten sie Antiseptik, Fluor und Menthol, der für das Gefühl von Frische und Reinlichkeit sorgt.  

Andererseits, können Mundspülmittel, die vom Zahnarzt verschrieben werden Chlorhexedyn beinhalten, das ist eine wichtige Substanz im Kampf gegen Bakterien, die sich in unserer Mundhöhle befinden. Allerdings sollten solche Mittel nur unter der Aufsicht des Zahnarztes verwendet werden.


Wie wird die Mundhygiene richtig aufrechterhalten?


  1. Es sollen Spülmittel ohne Alkohol verwendet werden, denn Alkohol trocknet den Mund aus und ist außerdem nicht für Kinder und Schwangere zu empfehlen.
  2. Es sollten interdentaler Zahnzwirn und interdentale Zahnbürsten verwendet werden
  3. Zahnzwirn sollte täglich, vor dem Zähneputzen mit der Bürste, verwendet werden.
  4. Wickeln Sie ungefähr 30 cm des Zahnzwirns um den Zeige- oder Mittelfinger beider Hände um und lassen sie ca. 5 cm freien Zwirn dazwischen.
  5. Danach straffen Sie den Zwirn und führen Sie ihn sanft über die Zahnoberfläche nach unten bis unter das Zahnfleisch.
  6. Das wiederholen Sie mit dem Nachbarzahn im gleichen gemeinsamen Zahn-Zwischenraum.
  7. Für jeden Zahnteil nutzen Sie einen neuen Zwirnabschnitt.
  8. Achten Sie darauf, den Druck immer so zu dosieren, dass es zu keinen Beschädigungen kommen kann.
  9. Führen Sie den Zwirn in der gleichen Weise in Richtung Bissflächen zurück.
  10. Wenn der Zwirn irgendwo hemmen sollte, oder aus dem Mund abgescheuert herausgezogen wird, dann ist dies ein Zeichen, dass der Verursacher eine alte Füllung ist oder ein Zahnschaden besteht.
  11. Interdentalzahnbürsten werden genutzt, wenn der Zwischenraum Ihrer Zähne größer ist, so dass mit Zwirn keine entsprechende Reinigung erreicht wird. Wichtig dabei ist, dass Sie die Interdentalzahnbürste leicht und schmerzlos zwischen den Zähnen führen können.
  12. Die Interdentalzahnbürsten wird horizontal im Verhältnis zur Längsachse der Zähne angesetzt und so in die Zahnzwischenfläche eingeführt.
  13. Sie wird langsam reingedrückt, bis sie nicht auf der anderen Seite durch ist, allerdings, nur unter der Bedingung, dass dies ohne Schmerzen verläuft.
  14. Wenn bei Ihnen eine Zahnfleischentzündung oder Zahnfleischtaschen vorhanden sind, die aktiviert wurden, können Sie Zahnfleischbluten während dem Zähneputzen mit Interdentalzahnbürsten erwarten. Dazu kommt es nicht wegen Verletzungen, sondern wegen der vorhandenen Entzündung. Seien Sie in solchen Fällen ausdauernd in der Nutzung dieser Zahnbürsten, es ist zu erwarten, dass das Zahnfleischbluten nach ein paar Tagen verringert wird oder vollkommen aufhört.
  15. Die Zahnbürste sollten Sie nach jedem Zahnzwischenraum unter einem Wasserstrahl auswaschen.
  16. Nach dem Nutzen waschen Sie die Zahnbürste aus und lassen Sie sie an der Luft trocknen, um zu verhindern, dass sich Bakterien anhäufen.
  17. Wenn Sie bemerken, dass sich die Borsten der Zahnbürste verformt haben, ist es an der Zeit sie auszuwechseln, damit die Wirksamkeit bewahrt wird.


Waterpik Mundspül-Apparat

Dieses Gerät ist für die Zahnpflege zu Hause vorgesehen, es nutzt einen pulsierenden Wasserstrahl um Plaque und übrige Speisereste zwischen den Zähnen und unter dem Zahnfleisch zu entfernen und somit die Mundgesundheit zu fördern.

Dieses Gerät ist empfehlenswert für Personen, die an Gingivitis, Diabetes leiden oder einen prothetischen Zahnersatz – Zahnprothesen, Kronen oder Implantate haben. Diese Geräte ermöglichen, wo Zahnbürste und sogar Zahnseide nicht effizient sind, eine Entfernung von Zahnbelägen und Speiseresten von schwer zugängigen Stellen.

Die Zahnärzte aus der Zahnarztpraxis „Pavlović“ erteilen bei jedem Besuch ihren Patienten notwendige Ratschläge bezüglich Ihrer Mund- und Zahngesundheit.


Sagen Sie Ihre erste kostenlose Untersuchung an und erfahren Sie welche Mittel für die Mundhygiene Sie nutzen sollen und wie das getan wird!

Kommen Sie zu uns persönlich oder melden Sie sich per Telefon unter der Nummer 011/3822-331.

Wir erwarten Sie!


×

FRAGEN SIE UNS

Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Copyright © 2018 Zahnklinik Pavlovic. Alle Rechte vorbehalten.
Website-Erstellung und SEO by WBS